-
Werkzeuge / Bedarfsartikel
-
Bohren, Polieren, Schleifen
-
Drehen
-
Einrichtungen, Druckluft und Vakuum
-
Goldschmiedespezialwerkzeuge / GRS
-
Kleinwerkzeuge
- Löten, Schmelzen, Gießen, Schweissen
-
Messen und Prüfen
-
Oberflächenbearbeitung
-
Reinigen & Trocknen
-
Software / CAD-Software
-
Uhrmacherspezialwerkzeuge
-
Verkaufs- und Werkstatt-Hilfsmittel
-
Bohren, Polieren, Schleifen





























BESTSELLER: Punktschweißgerät PUK 6 mit Schweißmikroskop SM6
Produktnummer:
362784
Verpackungseinheit:
1
Auf Lager
Artikelname: | Punktschweißgerät |
---|---|
Bruttogewicht Gramm: | 12000,00 |
Herstellerbezeichnung: | PUK 6 mit Schweißmikroskop SM6 |
Marke: | Lampert |
Vergrößerung: | 10x |
Volt Hz: | 230 / 50 |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Zubehör (erforderlich)
Argon 4.6 mit C10 Flasche
Schweißgas nach EN ISO 14175
für Schweißverfahren WIG/MIG
Zusammensetzung: Ar. 99,996 % (Techn. Qualität)
Besondere Merkmale:
- ruhiger und stabiler Lichtbogen
- hohe Verfahrenssicherheit
- kein Abbrand von Legierungsbestandteilen
- universell einsetzbar
Achtung:
Eine Auslieferung erfolgt nur ab Werk!
(Bei einer Auslieferung auf eine deutsche Inseln fällt ein Inselzuschlag an)
Die Direktabholung bei Flume Technik in Essen ist nicht möglich!
Text
*** ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS ***:
DIE FLASCHE MUSS IN EINEM PASSENDEN KARTON
FÜR DIE SPEDITION ZUR ABHOLUNG FERTIG GEPACKT
BEREIT STEHEN. ANSONSTEN FALLEN KOSTEN FÜR
EINE LEERFAHRT DER SPEDITION IN HÖHE
VON 40,00€ NETTO AN.
- Druckminderer für Argon mit doppelter Druckanzeige
- Schlauchschellen-Steckverbindung
Zubehör (optional)
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Die Schweißdrähte für Gold- und Platinlegierungen bestehen aus Standard-Schmucklegierung mit entsprechendem Feingehalt. Für die typischen Anwendungen in der Schmuckfertigung und Reparatur müssen die Schweißdrähte sehr dünn verarbeitet werden, um die Drähte dosiert und mit geringer Leistung auftragen zu können.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Die Schweißdrähte für Gold- und Platinlegierungen bestehen aus Standard-Schmucklegierung mit entsprechendem Feingehalt. Für die typischen Anwendungen in der Schmuckfertigung und Reparatur müssen die Schweißdrähte sehr dünn verarbeitet werden, um die Drähte dosiert und mit geringer Leistung auftragen zu können.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Die Schweißdrähte für Gold- und Platinlegierungen bestehen aus Standard-Schmucklegierung mit entsprechendem Feingehalt. Für die typischen Anwendungen in der Schmuckfertigung und Reparatur müssen die Schweißdrähte sehr dünn verarbeitet werden, um die Drähte dosiert und mit geringer Leistung auftragen zu können.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Beim Schweißen von Pt-Legierungen, insbesondere bei Platin-Guss, können kleine Poren und/oder Versprödungen entstehen, wenn wiederholt an der gleichen Stelle geschweißt wird. Dies lässt sich vermeiden, indem man generell „frisches Metall“ mittels Schweißdraht aufträgt. Bei Schweißungen an Platin sind ein sauberer Schweißbereich und eine optimale Schutzgasabdeckung sehr wichtig.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Der Schweißdraht für Silberlegierungen ist mit einem höheren Gehalt an Feinsilber legiert, um die Fließeigenschaften und die Duktilität des Schweißdrahtes positiv zu beeinflussen. Dennoch ist der Draht farbgleich zu Sterlingsilber (925/000). Der Feingehalt des Schweißdrahts beträgt 970/000.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Unlegierter Titandraht (Güte 2) für artgleiche Schweißungen an schweißbaren Titan-Qualitäten. Der Draht zeichnet sich durch hohe Risssicherheit aus. Bei Schweißungen an Titan ist ein sauberer Schweißbereich und eine optimale Schutzgasabdeckung (mit Argon 4.6 oder höher) sehr wichtig.
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Der Schweißdraht CMS ist ein sehr stabiles, austenitisches Schweißgut. Er eignet sich zum Schweißen von CrNi-
Stählen wie z.B. 1.4301, 1.4401, 1.4453 oder 1.4571
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
T-Stecker für Shutteranschluss für PUK Optikeinheit + Mikroskop
Zulegedraht in Spule zum Punktschweißen.
Dieser mit einem hohen Palladiumanteil versehene Pd/Ag/Cu Schweißdraht eignet sich sehr gut für Reparatur-Schweißungen an Legierungen, die mit sich selbst oder untereinander nur eingeschränkt schweißbar sind. Der Schweißdraht zeichnet sich durch sehr gute Hafteigenschaften und große Zähigkeit aus. Er wird daher vielfach als „Brückenmetall“ zwischen problematischen Legierungen eingesetzt (Farbe grau).
Wichtig - Sauberkeit ist die wichtigste Schweißnahtvorbereitung: Für eine erfolgreiche Schweißung ist es sehr wichtig, dass der Schweißbereich sorgfältig gereinigt wird. Verschmutzungen, Oxyde, Öl oder Wachsschichten machen ein gutes Schweißergebnis unmöglich. Die Schweißstellen müssen metallisch rein sein. Je nach Verschmutzung sind chemische Reinigungsmittel oder spanabhebende Verfahren zur Reinigung der Schweißstellen sehr gut geeignet. Bei leichten Verschmutzungen bzw. Anhaftungen ist
auch eine Reinigung mittels Ultraschallgerät empfehlenswert.
Bei jeder gewählten Impulsform und Geräteeinstellung läst sich der Schweißvorgang alternativ mit dem optionalen Fußschalter auslösen. Dies kann bei schwierigen Werkstückgeometrien eine Erleichterung darstellen. An einen Laser gewöhnte Anwender können die Schweißung wie "gewohnt" auslösen.
Beim Punktschweißen ist die Kontaktierung von Werkstücken gelegentlich problematisch. Werkzeuge lassen sich mit diesem Kontaktband sicher verbinden, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen Werkstück und Schweißgerät zu erzielen.
Beim Punktschweißen ist die Kontaktierung von Werkstücken gelegentlich problematisch. Werkzeuge lassen sich mit diesem Kontaktband sicher verbinden, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen Werkstück und Schweißgerät zu erzielen.
Mit Hilfe des Fixierschweiß-Sets lassen sich lose Teile schnell und einfach auf einer gewünschten Position fixieren, um sie im nächsten Schritt richtig zu verschweißen.
Die Fixierfunktion stellt somit ein Hilfsmittel zur leichten Positionierung aber nicht zur endgültigen Verschweißung dar.
Bevorzugte Materialien für diese Funktion sind Edelstahl und Titan.
Argon 4.6 Füllung mit C10 Flasche (im Tausch gegen leere Flasche) inklusive Abholung beim Kunden
(Die leere C10 Flasche muss in passendem Karton verpackt sein)
Schweißgas nach EN ISO 14175
für Schweißverfahren WIG/MIG
Zusammensetzung: Ar. 99,996 % (Techn. Qualität)
Besondere Merkmale:
- ruhiger und stabiler Lichtbogen
- hohe Verfahrenssicherheit
- kein Abbrand von Legierungsbestandteilen
- universell einsetzbar
Achtung:
Eine Auslieferung erfolgt nur ab Werk!
(Bei einer Auslieferung auf eine deutsche Inseln fällt ein Inselzuschlag an)
Die Neubefüllung bei Flume Technik in Essen ist nicht möglich!
Bitte entnehmen Sie der Tauschflaschen-Übersicht eine Auflistung aller Flaschen die wieder befüllt werden können.
Text
*** ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS ***:
DIE FLASCHE MUSS IN EINEM PASSENDEN KARTON
FÜR DIE SPEDITION ZUR ABHOLUNG FERTIG GEPACKT
BEREIT STEHEN. ANSONSTEN FALLEN KOSTEN FÜR
EINE LEERFAHRT DER SPEDITION IN HÖHE
VON 40,00€ NETTO AN.
Unser „Klassiker“ für das PUK-Schweissen – die Wolframelektrode „WLa“
Diese Elektroden „WLa“ haben sich für das PUK-Schweißen bewährt und zeichnen sich zusätzlich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die Elektroden sind sehr universell einsetzbar und eignen sich sehr gut für Schweißungen von un- und hochlegierten Stählen, Aluminium-, Titan-, Nickel-, Kupfer-, Zinn- und Edelmetalllegierungen.
Die Elektroden „WLa“ sind in drei verschiedenen Durchmessern* verfügbar:
Ø 0,5 mm x 50 mm
Das bewährte Maß für Alltagsaufgaben in der Schmuckfertigung.
Insbesondere für kleine und mittlere Schweißleistung geeignet.
Tüte mit 10 Elektroden ohne Diamantscheibe.
Unser „Klassiker“ für das PUK-Schweissen – die Wolframelektrode „WLa“
Diese Elektroden „WLa“ haben sich für das PUK-Schweißen bewährt und zeichnen sich zusätzlich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die Elektroden sind sehr universell einsetzbar und eignen sich sehr gut für Schweißungen von un- und hochlegierten Stählen, Aluminium-, Titan-, Nickel-, Kupfer-, Zinn- und Edelmetalllegierungen.
Die Elektroden „WLa“ sind in drei verschiedenen Durchmessern* verfügbar:
Ø 0,6 mm x 50 mm
Universell einsetzbar für feine Arbeiten wie auch für Schweißungen mit höherer Leistung.
Tüte mit 10 Elektroden ohne Diamantscheibe. (Abbildung ähnlich)
Unser „Klassiker“ für das PUK-Schweissen – die Wolframelektrode „WLa“
Diese Elektroden „WLa“ haben sich für das PUK-Schweißen bewährt und zeichnen sich zusätzlich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die Elektroden sind sehr universell einsetzbar und eignen sich sehr gut für Schweißungen von un- und hochlegierten Stählen, Aluminium-, Titan-, Nickel-, Kupfer-, Zinn- und Edelmetalllegierungen.
Die Elektroden „WLa“ sind in drei verschiedenen Durchmessern* verfügbar:
Ø 0,8 mm x 50 mm
Besonders geeignet für Schweißungen mit hoher Leistung.
Geringster Elektrodenwiderstand daher größte Leistungsübertragung.
(Für die Größe 0,8 mm wird eine passende Spannzange (Flume-Artikel-Nummer 314006) benötigt
Tüte mit 10 Elektroden ohne Diamantscheibe. (Abbildung ähnlich)
Alternativ einsetzbar zu den im Lieferumfang enthaltenen Mikroslkop. Mit Anschluss an die PUK-Steuereinheit über die dort vorhandene Steuerleitung zur automatischen Abdunklung des Sichtfeldes beim Zünden des Lichtbogens. Großes Sichtfeld mit Vergrößerung 3 Dioptrin. Augenschutzfilter aus Echtglas. Blendfreie Lupe.
230 V / 9 Watt
Im Lieferumfang enthalten:
- Stativarm für Schweihandstück
Inhalt 10 Stück und 1 Diamantschleifscheibe 4891622