slide 3 of 2






slide 1 to 2 of 2






Buch Wort- und Bildmarken auf Pendeluhren
Produktnummer:
355308
Verpackungseinheit:
1
Nicht mehr lieferbar
Dokumente
Artikelname: | Wort- und Bildmarken auf Pendeluhren |
---|---|
Besonderheit: | PENDELUHREN |
Inhalt: | 164 |
Maßeinheit-Inhalt: | Seiten |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Produktinformationen "Buch Wort- und Bildmarken auf Pendeluhren"
Das einzige Buch zum Thema:
Wort- und Bildmarken auf Pendeluhren aus Deutscher Industrieproduktion 1860-1940
Unter dem Begriff Wort- und Bildmarken sind Buchstaben, Ziffern und graphische Gestaltungselemente zusammengefasst, die sich meist als Gravuren auf Uhrwerken und sonstigen Uhrenbauteilen (Pendel, Zifferblätter, Gehäusen) befinden. Typische Beispiel für Wort- und Bildmarken sind
- Firmen/ Produktmarken
- Chargen-/ Seriennummern
- Pendellängen
- Schwingungszahlen
- Patentnummern
- Qualitätsmerkmale
Die Bedeutung und das Verständnis dieser Wort- und Bildmarken erfordern zum einen die Beschäftigung mit der Geschichte der Industrieuhren, zum anderen mit den Grundlagen der Funktion, Technik und Theorie einer Pendeluhr.
Die betrachteten Pendeluhren stammen dabei von mehr oder weniger bekannten Uhrenherstellern wie Junghans, Kienzle, H.A.U. Gustav Becker, Schnekenburger, Bernhard Paschen.
Spannend und lehrreich.
Seitenzahl: 164
Zahl der Abbildungen: 136
Buchformat: DIN A 5 (21 cm X 14,8 cm)
Hardcover
Wort- und Bildmarken auf Pendeluhren aus Deutscher Industrieproduktion 1860-1940
Unter dem Begriff Wort- und Bildmarken sind Buchstaben, Ziffern und graphische Gestaltungselemente zusammengefasst, die sich meist als Gravuren auf Uhrwerken und sonstigen Uhrenbauteilen (Pendel, Zifferblätter, Gehäusen) befinden. Typische Beispiel für Wort- und Bildmarken sind
- Firmen/ Produktmarken
- Chargen-/ Seriennummern
- Pendellängen
- Schwingungszahlen
- Patentnummern
- Qualitätsmerkmale
Die Bedeutung und das Verständnis dieser Wort- und Bildmarken erfordern zum einen die Beschäftigung mit der Geschichte der Industrieuhren, zum anderen mit den Grundlagen der Funktion, Technik und Theorie einer Pendeluhr.
Die betrachteten Pendeluhren stammen dabei von mehr oder weniger bekannten Uhrenherstellern wie Junghans, Kienzle, H.A.U. Gustav Becker, Schnekenburger, Bernhard Paschen.
Spannend und lehrreich.
Seitenzahl: 164
Zahl der Abbildungen: 136
Buchformat: DIN A 5 (21 cm X 14,8 cm)
Hardcover